Damit Nachhaltigkeit in einer Gesellschaft verankert wird, sind zwei Dinge wichtig: Erstens muss Nachhaltigkeit Teil der Bildung sein, damit jede*r lernt, was Nachhaltigkeit ist und wie er*sie sich nachhaltig verhalten kann. Zweitens muss Nachhaltigkeit zu einem unverzichtbaren Ziel unserer Gesellschaft erklärt werden.
Damit dies gut gelingen kann, ist es wichtig, dass Schulen, Universitäten und alle anderen Bildungsinstitutionen genügend Geld, Wissen und Mitarbeitende erhalten. Was dabei genau gemacht werden muss und was das kostet, hat die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. im Auftrag von Bündnis ZukunftsBildung in einer Studie berechnet.
Acht Maßnahmen für BNE in der Schule

Quelle: Abbildung aus Teichert 2018:22
Insgesamt wurden in dieser Studie acht verschiedene Maßnahmen (M) entwickelt. Diese können teilweise alleine umgesetzt werden, manchmal gehören sie aber auch zusammen. Sie sollen in dem Zeitraum zwischen den Jahren 2018 und 2030 umgesetzt werden und kosten insgesamt 13,7 Milliarden €. Ab dem Jahr 2031 kosten die Maßnahmen pro Jahr 2,2 Milliarden €.
Zum Vergleich: Die durchschnittlichen Ausgaben einer Schule lagen im Jahr 2014 in Deutschland bei 7.400 € pro Schüler*in. Um BNE praktisch umzusetzen und zu verankern, wären zusätzlich 270 € pro Schüler*in notwendig. Das entspricht einer Erhöhung der Bildungsausgaben um 3,5%. €.
- M1: Konzeption einer BNE-Strategie
Jedes Bundesland entwickelt in einem dreijährigen Projekt eine eigene für das Bundesland passende BNE-Strategie. Dafür braucht es eine Vollzeitstelle, die neben der Strategieentwicklung auch Workshops und Veranstaltungen plant. Zusätzlich gibt es auf Bundesebene ein Projekt, welches den Austausch zwischen den Bundesländern unterstützt. (Kosten: 5 Mio. €)
- M2: Verankerung von BNE in Schulgesetzen und Curricula
In allen Bundesländern muss BNE in das Schulgesetz kommen und in dem Lehrplan stehen. (Kosten: 0 €)
- M3: Integration von BNE in und Austausch von Lehrmaterialien
BNE soll in Lehrmaterialien enthalten sein. Lehrmaterialien ohne BNE als Thema sollen ausgetauscht werden, sodass Schulbuchverlage in Zukunft BNE als Thema aufgreifen. (Kosten: 0 €)
- M4: Befähigung der Schulen zur Umsetzung von BNE
Jede Schule in Deutschland soll in jedem Jahr die Möglichkeit erhalten, ein BNE-Projekt durchzuführen, welches durch das Bundesland bezahlt wird. (Kosten: 973 Mio. €)
- M5: Einführung von BNE-Koordinatoren
Jede Schule soll mindestens eine*n BNE-Koordinator*in bekommen. Das sind Menschen, die an der Schule Lehrer*innen und Schüler*innen darin unterstützen, Unterricht oder Projekte zu BNE zu entwickeln. (Kosten: 2.432 Mio. €)
- M6: Befähigung der Lehrer/innen zur Umsetzung von BNE
Alle Lehrer*innen sollen sich 1-2 Tage weiterbilden und lernen, wie sie BNE in ihrer Schule gut umsetzen können. (Kosten: 7.070 Mio. €)
- M7: Erhöhung der personellen Kapazitäten für BNE in Behörden
In den Kultusministerien und Schulbehörden sollen mehr Menschen angestellt werden, die die Umsetzung von BNE durch Betreuung oder Entwicklung von Projekten (wie diese 8 Maßnahmen) unterstützen. In ganz Deutschland müssten dafür 264 Stellen geschaffen werden. (Kosten: 157,3 Mio. €)
- M8: Erhöhung der öffentlichen Mittel zur Umsetzung von BNE
Öffentliche Gelder sind wichtig und ein guter Anreiz, damit viele Menschen BNE-Projekte machen. Damit immer mehr BNE-Projekte gemacht werden, müssen die zur Verfügung stehenden Gelder erhöht werden. (Kosten: 920 Mio. €)
Hier findest du alle Kosten einzeln in einer Tabelle. Wenn du mehr über die Berechnung der Kosten erfahren möchtest, kanns du die Studie komplett lesen.

Quelle: Abbildung aus Teichert 2018:24