Social Media braucht Medienkompetenz
22. März 2019Klimaschutz: Lehrer*innen sollen sich fortbilden
1. Mai 2019(Der Text ist von einer Teilnehmenden geschrieben)
Ich und die meisten anderen Teilnehmenden haben schon Erfahrungen mit rassistischen und anderen diskriminierenden Äußerungen und Vorurteilen im Seminarkontext gemacht. Anfang März haben wir uns im Rahmen des youprOs „Umgang mit Rechtsextremismus“ damit beschäftigt, wie wir mit solchen Situationen umgehen können. Dabei habe ich eins besonders gemerkt: das ganze Seminar wurde viel persönlicher als gedacht. Ob wir uns mit unseren eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung in Workshops, aber auch im Alltag beschäftigt oder unsere Privilegien reflektiert haben, dieses Wochenende hat alles andere als nur an der Oberfläche gekratzt.
Als besonders bestärkend habe ich das Argumentationstraining im Kopf. In der ersten Runde, ohne bestimmte Taktik, habe ich mich sehr verloren auf der Seite der Gegenargumentation gefühlt. Da ich nicht einfach nur mit unbelegten Phrasen um mich werfen konnte. Es war laut und durcheinander und ich hatte nicht das Gefühl bei dem Menschen mir gegenüber anzukommen. Dies änderte sich in der zweiten Runde, in der wir verschiedene Strategien anwendeten. Natürlich war dies nicht komplett real getreu, trotzdem habe ich mich danach schon sicherer im Umgang mit rechten Aussagen gefühlt.
Vor allem sind mir aber die Fragen im Gedächtnis geblieben, die ich für mich selbst, aber auch in Gesprächen mit Anderen im Laufe des Seminars gestellt habe: Wo unterscheide ich mich im Privaten und in meiner Rolle als Moderation? Was sind meine klaren Grenzen? Wo ist es auch okay mal nicht einen Dialog zu suchen, sondern mich rauszuziehen? Kann ich eigentlich Dinge im Vorhinein des Workshops wirklich einschätzen und wie kann ich spontan reagieren? Welche Privilegien habe ich und wo erfahre ich selbst Diskriminierung?
Das Seminar war ein sehr intensives und bereicherndes Wochenende für mich. Ich habe mein theoretisches Wissen erweitert und weiß jetzt zum Beispiel was der Ausdruck Antiziganismus bedeutet, habe aber auch besonders im Austausch mit den Anwesenden viel gelernt. Das Thema ist noch viel umfangreicher, als wir an drei Tagen besprechen konnten, trotzdem fand ich es sehr schön, dass wir uns die Zeit für ein so sensibles Thema genommen haben und ich habe viel für zukünftige Workshops mitgenommen.
Ein Interview mit Eindrücken dreier Seminarteilnehmer*innen: von Ohnmachtsgefühlen, Rationalität und Lernräumen
- Was war deine Motivation, dich zu dieser Fortbildung anzumelden?
N: Als ich die Ausschreibung im Netzwerk las, dachte ich mir, dass ich eine Person bin, die Konfrontation meidet und mir viel öfter wünschen würde anderen Menschen Paroli zu bieten. Leider habe ich in der Schule viele Diskriminierungen um mich herum, es war schwer irgendwas zu sagen, da diese Aussagen dominant waren, ich ging also mit der Motivation rein mich nach der Fortbildung mehr zu trauen der allgemeinen Diskriminierung entgegen zu argumentieren.
J: Ich wollte meinen Wissensstand erweitern und lernen, wie ich in schwierigen Situationen mit einer gewissen Rationalität antworten und reagieren kann.
V: In Seminaren kam es schon vor, dass ich mir Sexismus anhören musste. Ich möchte aber als Individuum mit Stärken und Schwächen wahrgenommen werden. Wenn z.B. jemand nach meiner Handynummer fragt statt inhaltlich auf das, was ich gesagt habe, einzugehen, macht mich das wütend und in mir kommt ein gewisses Ohnmachtsgefühl auf. Das wollte ich nicht mehr, deshalb habe ich mich angemeldet.
- Welche Situation ist dir besonders im Kopf geblieben?
J: Besonders hängen geblieben ist mir die Mitte-Studie zu den verschiedenen diskriminierenden Aussagen und die Nachbesprechung der Flower Power. Aber auch die Nachbesprechung am Ende des Tages fand ich sehr einprägend.
V: Mir ist eine Situation im Kopf geblieben, als wir alle im Kreis saßen und eine Person etwas gesagt hat, womit eine andere überhaupt nicht einverstanden war. Das zeigt mir, dass es ein ganz bewusster Prozess ist, diskriminierende Äußerungen weniger im Sprachbild erscheinen zu lassen. Es ist nicht immer ganz einfach – zum Glück haben wir uns einen fehlerfreundlichen Lernraum geschaffen.
N: Eine besondere Situation war es wie wir in einer Gruppenarbeitsphase Lösungsprozesse für schon erlebte Momente von Rassismus oder Diskriminierung entwickelt haben und ich die mit zwei weiteren tollen Teilnehmer*innen eine sehr schöne Arbeitsphase hatte.
- Was bleibt von diesem Wochenende?
N: Eine Art von Argumentationsstrategie, die ich seitdem immer mal wieder im Kopf hin und herschiebe und auch anwende. Ein sehr großer und wichtiger Teil, der mir in Erinnerung geblieben ist, wäre die des eigenen Klarmachens unserer Privilegien! Ein Thema was mir und auch anderen vorher klar war, durch die tiefe Beschäftigung damit aber mir auf jeden Fall nochmal präsenter wurde.
V: Was bleibt ist ein wunderschönes, lernreiches Wochenende in einer kleinen Gruppe, der ich mich anvertrauen konnte. Mein Learning? Ich darf mich schon mal aufregen, das ist wichtig. Doch ich werde auch immer versuchen, nicht zu sehr aus der Rolle der Moderation zu geraten.
J: Mir bleibt die Gewissheit, dass ich mich nicht alleine gegen all den Hass wehren muss und ich nicht immer dagegen ankämpfen muss, wenn ich nicht in der Lage bin.