Die Jugendkonferenz youcoN geht in die siebte Runde und beschäftigt sich diesmal mit allen Facetten von Aktivismus in der Kommune im Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) .Vom 29.06. bis 02.07.2023 (inklusive An- und Abreisetag) kommen rund 160 junge Menschen aus ganz Deutschland in der Jugendherberge in Oldenburg zusammen. Der Seminarraum wird zur Spielwiese für spannende, innovative Formate rund um BNE und Aktivismus vor Ort. Die jungen Teilnehmer*innen kommen zusammen, um Neues zu erfahren und mit BNE Visionen und Pläne für eine gerechte Zukunft zu entwickeln und diese zu gestalten. Die Teilnehmenden sind zwischen 14 und 27 Jahre alt, kommen aus verschiedenen Kontexten und haben unterschiedliche Vorerfahrungen.

Die BNE-Jugendkonferenz youcoN wird seit 2017 vom youpaN, dem Jugendgremium, in dem sich junge Menschen in Deutschland an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE beteiligen, veranstaltet. Das youpaN-Büro der Stiftung Bildung unterstützt das youpaN, Beteiligungsräume und Formate für das Engagement junger Menschen zu schaffen. Die Teilnehmenden der youcoN sind zwischen 14 und 27 Jahre alt und kommen aus unterschiedlichsten Lebenswelten: von Jugendverbandsengagierten bis hin zu jungen Menschen, die zum ersten Mal mit BNE in Berührung kommen.

Die youcoN steht in diesem Jahr unter dem Motto “anders. hier. jetzt. Wir l(ie)ben Zukunft!“. Die Teilnehmer*innen der Konferenz bekommen in diesem Jahr die Möglichkeit, sich praktisch mit Engagement und Aktivismus in ihrer Kommune auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen interaktive Workshop-Formate, Ausflüge nach Bremerhaven, Stadttouren sowie der Austausch mit anderen Engagierten. Ziel ist es, den jungen Menschen Methoden und Wissen zu vermitteln, wie sie mit ihrem Aktivismus ihr Umfeld nachhaltiger und gerechter gestalten können.

Zum Hintergrund
Das youpaN-Büro der Stiftung Bildung begleitet im Rahmen des UNESCO-Programms „Education for Sustainable Development for 2030“ junge Menschen in ihrer Beteiligung an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE. Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO2201 gefördert und nun bereits im siebten Jahr erfolgreich umgesetzt. Informationen zum Projekt youpaN und zur Stiftung Bildung findest Du unter www.youpan.de und www.stiftungbildung.org. Weitere Informationen zu BNE findest du unter www.bne-portal.de.

Sophie aus dem youpaN-Büro hat lange braune Haare und trägt eine Brille.

Bei Fragen steht dir Sophie aus dem youpaN-Büro der Stiftung Bildung gerne per E-Mail unter oder unter der Telefonnummer 030 577 010 774 zur Verfügung.

Mit dem Schwerpunktthema Aktivismus in der Kommune stellen wir uns bei der youcoN 2023 gemeinsam den Herausforderungen dieser Zeit und bearbeiten Fragen wie: „Wie können wir unser direktes Lebensumfeld gerechter zu machen?“, „Welche Skills benötige ich, um Wandel zu gestalten?“, Wie muss sich unsere Bildung nachhaltig verändern?“ und „Wie können junge Menschen BNE in Deutschland mitgestalten?“.

Folgende Themenbereiche können sich in den Workshops wiederfinden:
• BNE und Aktivismus in der Kommune (Engagement und Jugendbeteiligung)
• Bildung für eine (chancen-)gerechte Zukunft
• BNE und Intersektionalität (Zusammenleben in Vielfalt)
• Transformation von Gesellschaft
• BNE, Aktivismus und sektorenübergreifende Veränderung (Wirtschaft, Politik, Gesellschaft)

Es können sich auch mehrere Themengebiete innerhalb eines Workshops wiederfinden.
Die Teilnehmenden sollen in den Workshops einen Einblick in das Thema erhalten, Skills für ihre eigene aktivistische Arbeit erlernen, Fragen dazu stellen und mit Dir als Expert*in darüber diskutieren können. Wir suchen Workshops, die vorzugsweise produktorientiert arbeiten und aktivierende und teilnehmenden-orientierte Methoden zur Erarbeitung von Wissen einsetzen. Die Inhalte der Workshops orientieren sich idealerweise an den 17 Nachhaltigkeitszielen, um globale Zusammenhänge sichtbar zu machen, fokussieren sich aber auf die konkreten Veränderungsmöglichkeiten vor Ort.

Auf einen Blick

Gesucht werden Workshops in Präsenz mit max. 15 Teilnehmer*innen zwischen 14 und 27 Jahren.

Freitag, 30.06.2023 Samstag, 01.07.2023
09:30 – 11:00 Uhr 09:45 – 12:45 Uhr 09:30 – 11:30 Uhr

(Wiederholung des WS 14:30 – 16:30 Uhr Freitag)

11:15 – 12:45 Uhr

(Wiederholung des WS 09:30-11:00 Uhr)

13:30 – 15:00 Uhr 13:30 – 16:30 Uhr
14:30 – 16:30 Uhr 15:15 – 16:45 Uhr

(Wiederholung WS 13:30 – 15:00 Uhr)

Die Workshop-Planung soll in Absprache mit dem youpaN-Büro erfolgen. Wir freuen uns, wenn Du Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen und Freude daran mitbringst.

Wir ermutigen ausdrücklich alle Interessierten unabhängig von ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung, Behinderung, Hochbegabung oder des Alters zur Bewerbung.

Reiche Deinen Workshop hier bis zum 25. Mai 2023 ein.

Die youcoN ist eine zukunftsorientierte Konferenz, die ihre rund 150 Teilnehmer*innen mit ins Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nimmt. Die Angebote der Jugendkonferenz zielen darauf ab, 14-27-jährigen Handwerkszeug für Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft an die Hand zu geben – ihnen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und um ihre Umgebung zukunftsgerecht zu gestalten.

Einer der Grundsätze von BNE ist: Lernen funktioniert am besten durch Handeln. Daher suchen wir insbesondere Formate, in denen die jungen Teilnehmer*innen selbst aktiv und kreativ werden können. Um zudem die Medienkompetenz der Teilnehmer*innen zu stärken und ihnen gleichzeitig die Chance zu geben, selbst zu Produzent*innen von Inhalten über die youcoN zu werden, suchen wir Workshops mit medienpraktischer Ausrichtung.

Möglich wären z.B.
– die gemeinsame Erarbeitung von Medienprodukten (z.B. Kurzvideos für Instagram oder TikTok, Virtual Reality-Content, usw.) rund um das Konferenzthema „Anders. Hier. Jetzt. Wir l(i)eben Zukunft!“ Es stellt die Möglichkeit direkt vor der eigenen Haustür für (Bildung für) nachhaltige Entwicklung aktiv zu werden in den Fokus – egal ob im Dorf, in der Stadt oder im Landkreis.
Spielweisen von Engagement in sozialen Medien aufzeigen und üben
– Gemeinsames Medientraining inkl. gegenseitiger Interviews

Wir freuen uns über deine kreative Idee, auch wenn diese ganz anders aussieht!

Eckdaten der Konferenz und Workshops

Datum: 29.06.-02.07.2023
Ort: Jugendherberge Oldenburg
WS-Größe: 10-15 Teilnehmer*innen

Workshoplänge und -zeiten:
Untenstehende Workshopzeiten sind in unserem Programm vorgesehen, die jeweils gleichen Farben stehen für eine Wiederholung der jeweiligen Angebote. Wir möchten allerdings auch gerne auf eure Vorstellungen eingehen – denkbar ist auch eine Zusammenlegung mehrerer Slots, so dass eine längere Bearbeitungszeit der Produkte entsteht.

Freitag, 30. Juni Samstag, 01. Juli
09:30 – 11:00 Uhr 09:45 – 12:45 Uhr 09:30 – 11:30 Uhr
11:15 – 12:45 Uhr 13:30 – 15:00 13:30 – 16:30
14:30 – 16:30 Uhr 15:15 – 16:45

Zu Details oder bei Rückfragen stehen wir gerne per E-Mail oder telefonisch (+49 (0) 30 5770 1077-4)/ per Videotelefonie zur Verfügung.

Bitte klicke hier, um Dich bis zum 21. Mai 2023 zu bewerben.

Wir ermutigen ausdrücklich alle Interessierten unabhängig von ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung, Hochbegabung oder Behinderung sich zu bewerben. Um Teilnehmer*innen mit Rassismuserfahrungen pädagogisch gut betreuen zu können, ermutigen wir insbesondere BIPoC zur Bewerbung für das Betreuungsteam. Betreuer*innen, die weiß sind, sollen rassismuskritische Sensibilität mitbringen.

Wir erwarten, dass 1/3 der Konferenzteilnehmenden zwischen 14 und 18 Jahre und 2/3 zwischen 18 und 27 Jahre alt sein werden. Für die Begleitung der Teilnehmenden suchen wir 15 Betreuer*innen.

Deine Aufgaben 

  • Betreuung der Teilnehmenden auf Basis des Jugendschutzgesetzes (JuschG) und des geltenden Schutz- und Hygienekonzepts
  • Allgemeine Betreuung:
    • Ansprechpartner*in für die Belange der Teilnehmenden
    • Auffangen und Mediation von emotional überwältigenden Situationen und aufkommenden Konflikten
    • tatkräftige Unterstützung vor Ort
    • Anleitung bzw. Moderation von festen Reflexionsgruppen am Abend (jeweils ca. 30 Minuten mit max. 9 Personen)
  • Unterstützung der Veranstaltungsorganisation (z. B. Helfen beim Aufbau und Vorbereitung der Workshopräume), Organisation von Freizeitangeboten
  • Präsenz auf der Veranstaltung vom 29.06. ab 09:30 Uhr bis 02.07.2023 bis 16:30 Uhr

 

(vorherige Anreise und Übernachtung nur nach vorheriger Absprache und nach Bundesreisekostengesetz möglich, Informationen dazu findest du unten)

 

Das bringst Du mit

  • Erfahrung in der Jugendarbeit und im Umgang mit Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren
  • Erfahrung im Teamen größerer Gruppen
  • Kenntnisse/Erfahrungen in der (pädagogisch) sensiblen Antirassismus-Arbeit und Empowerment von Betroffenen
  • Beherrschung der deutschen Gebärdensprache, die eine Betreuung von gehörlosen Teilnehmer*innen ermöglicht (Level B2) (optional)
  • eventuell Besitz einer Jugendleiter*innenkarte, Studium oder Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit/Jugendarbeit oder vergleichbare Qualifikationen, auch durch nachweisbare Erfahrungen in der Jugendarbeit
  • Erste Hilfe-Schein und erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 2 Jahre). Der Erste Hilfe-Schein und das erweiterte Führungszeugnis müssen spätestens zum 18.06.2023 vorliegen.
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Besitz einer PKW-Fahrerlaubnis Klasse B (optional)

 

Rahmenbedingungen 

  • Das Honorar beträgt 750 € brutto (ggf. zzgl. Umsatzsteuer). Es besteht in besonderen Fällen die Möglichkeit einen Teil des Honorars vor der youcoN auszahlen zu lassen, falls dies zur Erbringung der Betreuungstätigkeit nötig ist. Das Honorar kann auch als Übungsleiter*innenpauschale ausgezahlt werden.
  • Die Abrechnung erfolgt nach der Rechnungsstellung. Dafür benötigst Du eine Steuernummer. Diese kannst Du bei deinem örtlichen Finanzamt beantragen.
  • Fahrtkosten, Unterkunft (nach Bundesreisekostengesetz) und Verpflegung werden gestellt.
  • Es finden kurze Kennenlerngespräche (ca. 20 Minuten) am 31. Mai und 01. Juni Bitte halte dir einen dieser Tage frei und gibt deine Präferenz im Anmeldeformular an.
  • Wenn Du eine Zusage für das Betreuungsteam erhältst, ist die Teilnahme aneinem Online-Vorbereitungstreffen in der Woche vom 19. – 25. Juni (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben, Uhrzeit voraussichtlich 18:00 – 20:00 Uhr) verpflichtend.

Bundesreisekostengesetz – kurz gefasst

Grundsätzlich: bei der Durchführung der Dienstreise ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Spar-samkeit zu beachten. D.h. die durch eine Dienstreise entstehenden Kosten sind so gering wie möglich zu halten.

Zeit: Dienstreisen sollten grundsätzlich nicht vor 6:00 Uhr beginnen und nicht nach 24:00 Uhr enden. Das erklärt dann auch evtl. Taxinutzung bzw. Übernachtungen vor oder nach den Terminen.

KFZ: Geht als Alternative zum ÖPNV, wenn das Ziel mit dem ÖPNV nicht oder nur durch erheblichen zu-sätzlichen Zeitaufwand erreichbar ist. Dann aber nur 0,20 € pro Kilometer und begrenzt auf einen Höchstbetrag von 130 € für die gesamte Dienstreise. Zzgl. Parkgebühren nur bis zu 5 € pro Tag.

Zug: Nutzung der 2. Klasse ist zwingend. Das Bahntix gilt nur für die 2. Klasse.

Hotel: Eine Übernachtung darf max. 70 € pro Person kosten, inkl. Frühstück 75,60 €.
Zusätzlich ist erklärungspflichtig:
• warum musste übernachtet werden?
• wenn das Hotel mehr kostet als 70 €, bitte eine Buchung nur in Absprache mit Sophie Hollop tätigen.

Wer privat übernachtet trägt pauschal 20 € ein.

Umwege: Wer nicht zuhause startet oder Umwege fährt (z.B. privat Reise unterbricht) rechnet so ab, als wenn er zuhause und auf direktem Weg gefahren wäre. Also bei ÖPNV und DB Preisrecherche dazulegen, was die normale Route gekostet hätte. Das wird dann erstattet.