Hier findest du eine Auswahl von Medienbeiträgen wie z.B. Podcasts, Publikationen wie Presseberichterstattungen oder Pressemitteilungen über das youpaN.
Berlin, 01.03.2023: Newsletter des Deutschen Bundestages berichtet über Rede des youpaN im Bildungsausschuss
Lea Potrafke vertrat das youpaN am 01.03.2023 im Bildungsausschuss des Deutschen Bundestages. Als Sachverständige zu BNE brachte sie dort in ihrer Rede die Forderungen des youpaN ein. In den Parlamentsnachrichten „Heute im Bundestag“ hieß es dazu:
„Lea Potrafke von „youpaN“ – dem Jugendforum der Nationalen Plattform BNE, an dem 30 junge Menschen mitwirken, sprach von den Zukunftsängsten Jugendlicher auf der ganzen Welt angesichts von Klimakrise oder Artensterben. Von daher solle jede und jeder in der Lage versetzt werden, mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft anzustoßen. Dafür müssten auch die Möglichkeiten der Partizipation Jugendlicher auf allen politischen Ebenen verbessert werden. Dafür bräuchten junge Leute aber auch eine qualifizierte pädagogische Begleitung. Freiräume und Freistellungen von schulischen und beruflichen Verpflichtungen seien für jugendliches Engagement unerlässlich.
BNE als Schlüssel für Nachhaltigkeit müsse zudem allen gleichermaßen zugänglich gemacht werden. Um Junge und Alte mit nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzen auszustatten, fordert youpaN, BNE ganzheitlich ins formelle und non-formelle Bildungssystem zu integrieren. BNE solle „gelebt werden können“. Doch bedürfe es, um all das zu realisieren, eines deutlichen Anstiegs öffentlicher Bildungsausgaben. Im internationalen Vergleich liege Deutschland immer noch im Mittelfeld. Das Versprechen des Dresdner Bildungsgipfels von 2008, bis 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren, sei bis heute nicht eingelöst.“
Die Stellungnahme des youpaN zu der Ausschussberatung kann hier nachgelesen werden.
Soltau, 16.02.2023: Bericht und Interview über Beteiligung von Schüler*innen in der BöhmeZeitung
youpaN-Mitglied Lukas Zimmermann hat im Februar die Tagung „Netzwerk Zukunftsschule meets SV“ in Soltau moderiert, die sich der Beteiligung von Schüler*innen am System Schule widmete. Eingeladen hatte das Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule, ein Zusammenschluss mehrerer Schulen auf Initiative des niedersächsischen Kultusministeriums und des niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), um neue Formate der Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen auszuprobieren. Durch Lukas begleitet sollten die Teilnehmenden der Tagung ein Beteiligungsprojekt für Schüler*innen an ihrer Schule entwickeln. Die BöhmeZeitung berichtete am 16.02.2023 von der Tagung.
youpaN-Mitglieder Emilia Warmbrunn und Fabian Ernstberger haben der BöhmeZeitung zudem ein Interview gegeben. Darin betonen sie die Notwendigkeit wirksamer Beteiligung von Schüler*innen an der Ausgestaltung ihres Schulalltags und erklären, welche Veränderungen es dafür braucht.
Der Bericht über die Tagung sowie das Interview können hier nachgelesen werden.
2022: youpaN wirkt bei Publikation zivilgesellschaftlicher Akteure zum Programm BNE 2030 mit
In einer von VENRO und dem World University Service organisierten Veranstaltungsreihe kamen verschiedenste zivilgesellschaftliche Akteure zusammen, um sich über ihre Perspektiven zum UNESCO-Programm BNE 2030 auszutauschen. Dabei entstand eine Publikation, die die Ergebnisse des Austauschs dokumentiert.
Muenchen, 20.07.2022: youpaN-Mitglied Fabian Ernstberger bei der Pressekonferenz zum „Pakt für BNE in Bayern“
Am 20.07.2022 wurde in München der „Pakt für BNE in Bayern“ im Rahmen einer Pressekonferenz, an der youpaN-Mitglied Fabian Ernstberger teilnahm, vorgestellt. Das Bündnis aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen hat sich zum Ziel gesetzt, die Rolle des Bildungswesens auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation stärker in den Fokus der politischen Debatte zu rücken. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nimmt dabei eine Schlüsselfunktion ein und muss zur Grundlage aller Entscheidungen im Bildungsbereich werden. Der Pakt für BNE in Bayern, der neben dem youpaN von 56 weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen unterzeichnet wurde, benennt konkrete Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung von BNE in Bayern und kann hier im Wortlaut nachgelesen werden.
Campus & Karriere, 19.05.2022: youpaN-Mitglied Nicolas Klasen bei der Verleihung: Nationaler Preis „BNE“ in Berlin
Bei der Verleihung des Nationalen Preises „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durch die Deutsche UNESCO-Komission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 18.05.2022 in der Kulturbrauerei in Berlin forderte youpaN-Mitglied Nicolas Klasen, dass es nicht allein der Jugend überlassen wird, innovative und kreative Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit anzubieten. Er wünscht sich stattdessen, dass „wir zu einem Punkt kommen, dass sich jede*r dafür verantwortlich fühlt.“ Damit spricht er, so Christine Watty, Redaktionsleiterin, Redakteurin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur in Berlin, ein „nicht unwesentliches allgemeines Nachhaltigkeitsproblem“ an.
Der Beitrag ist hier auf der Internetseite des Deutschlandfunk abrufbar. Nicolas spricht ab Minute 03:40.
Fachtag Oekologische Kinderrechte und BNE, 27.04.2022: youpaN-Mitglieder Martin Hagemeyer und Marcel Kupfer im Podcast
Im Rahmen des Landesprogramms „Kinderrechteschulen NRW“ fand am 27.04.2022 ein Fachtag zu ökologischen Kinderrechten und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Dortmund statt. Die youpaN-Mitglieder Martin Hagemeyer und Marcel Kupfer waren dabei und haben sich für eine Podcast-Aufnahme mit der Landeskoordinatorin des Programms Kinderrechteschulen Elisabeth Stroetmann über das Engagement junger Menschen für BNE unterhalten.
Der Podcast ist im Rahmen der Ergebnissicherung des Fachtages hier abrufbar.
WDR 3 Forum 20.03.2022: youpaN-Mitglied Jeanine Ruehle im Radio
youpaN-Mitglied Jeanine Rühle war am 20. März 2022 zu Gast im WDR 3 Forum. In der Sendung „Gemeinsam stärker? Allianzen zwischen kultureller Bildung und Umweltbildung“ diskutierte sie mit anderen Gäst*innen über die Potentiale und Herausforderungen, die sich bei der Verknüpfung von Ansätzen aus der kulturellen Bildung und der Umweltbildung ergeben.
- Moderation: Patricia Gläfcke
- Viktor Haase, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Andreas Keil, Bergische Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Susanne Keuchel, Akademie der Kulturellen Bildung
- Günter Klarner, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
- Jeanine Marie Rühle, youpaN
Die Radiosendung ist hier als Podcast abrufbar.
Podcast 15.02.2022: youpaN-Mitglied Amelie Paassen im Gespräch mit MdB Markus Huempfer
Am 15. Februar 2022 war youpaN-Mitglied Amelie Paassen zu Gast im Podcast „Ein Stück Torte und sechs Worte“ des SPD-Bundestagsabgeordneten Markus Hümpfer. Im Gespräch erklärt dey, inwiefern Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer klimagerechten Zukunft spielen kann, wie Amelie sich selbst dafür engagiert und warum junge Menschen viel stärker in politische Prozesse eingebunden werden müssen.
Die Podcast-Episode ist auf YouTube als Video verfügbar und kann auf allen gängigen Podcast-Plattformen angehört werden.
youcoN 02.-05.09.2021, Prora, Ruegen
- Impressionen des youpaN: youpan.de/news
- Der NDR MV hat einen Beitrag gedreht
- Die Junge Presse hat 3 Tage lang live von der Veranstaltung berichtet::youthmag.de
- Die Ostseezeitung hat berichtet: Bundestagswahl wird Klimawahl
- Im SWR3-Radio in der Sendung „Pop Up“ wurde ein Interview inkl. App-Ankündigung gesendet
Pressemitteilung 30.08.2021
Jetzt youcoN-App herunterladen & online Klima retten!
„Zukunftsbildung für Klimagerechtigkeit“: BNE-Jugendkonferenz, 02. – 05.09.2021
Hast du Lust auf Challenges? Ist dir Klima und Gerechtigkeit wichtig oder stehst du auf Politik? Dann lad dir die youcoN-App runter ! Wir treffen uns vom 02.-05. September auf Rügen. Unter dem Motto „Wir.L(i)eben.Zukunft!“ wollen wir gemeinsam herausfinden, wie Zukunftsbildung sein muss, damit Klimagerechtigkeit möglich wird. Deine Meinung, deine Neugier und deine Kreativität sind gefragt! Die Registrierung ist ab jetzt geöffnet – lad dir jetzt die youcoN App runter!
Wer? Bist du zwischen 14 und 27 Jahren alt?
Wann? 02.-05. September 2021
Wo? youcoN Zukunftskonferenz App
youcoN-App, auf deinem Smartphone! Download kostenlos für iOs und Android hier: youpan.de/tree
Worum geht es? Zukunftsbildung für Klimagerechtigkeit – wir haben kreative Angebote rund um die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimagerechtigkeit und Zukunft vorbereitet. Das vorläufige Programm findet ihr hier. Mit der App kannst du Vorträge live verfolgen, bei den Plena dabei sein und mit den Leuten vor Ort in Prora Teams bilden.
Wo kann ich mich anmelden? Registriere dich jetzt hier – alle weiteren Informationen findest du auf www.youpaN.de! Wir freuen uns auf dich!
Herzliche Grüße aus Berlin
dein Team für Jugendbeteiligung der Stiftung Bildung
youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN wird umgesetzt von der youboX der Stiftung Bildung und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO2001 gefördert.
Mehr zum Nationalen Aktionsplan BNE finden Sie hier bne-portal.de
Pressemitteilung 24.08.2021
Rügen: 100 junge Menschen beraten über Klimagerechtigkeit
Junge Menschen bestimmen ihre Zukunft mit und stellen Weichen für eine nachhaltige Gesellschaft. Dafür wollen sie nachhaltige Entwicklung auch zum festen Bestandteil der Bildung machen. Deswegen tauschen sich mehr als 100 junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in Prora auf der Ostseeinsel Rügen aus. Von Donnerstag, den 02., bis Sonntag, den 05. September findet dort die youcoN statt, eine der bundesweit größten Jugendkonferenzen für Nachhaltigkeit. Sie wird bereits im fünften Jahr in Folge von der spendenfinanzierten Stiftung Bildung ausgerichtet und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Klimagerechtigkeit für Zukunftsbildung
In diesem Jahr dreht sich auf der youcoN alles um das Thema Klimagerechtigkeit. Als Ort gemeinsamer Visionen ist die youcoN die Plattform für junge Menschen, die die Bildung der Zukunft gestalten möchten und dafür ihre innovativen Ideen einbringen. In zahlreichen Kreativprogrammen und Workshops setzen sich die Teilnehmenden etwa mit der Bedeutung von Gender und Kolonialismus in der Klimakrise auseinander und beleuchten die Verbindungen zwischen Klimagerechtigkeit und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Zudem diskutieren die Teilnehmenden auch dieses Jahr wieder mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft darüber, wie der Weg zu echter Klimagerechtigkeit gelingen kann und wie sich Bildung dafür verändern muss.
Junge Expert*innen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Junge Menschen haben ganz klare Vorstellungen davon, was und wie sie lernen möchten. Auf der youcoN erarbeiten sie als Expert*innen jugendlicher Lebensrealitäten konkrete Forderungen und Projekte. Mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen – aber mit einem gemeinsamen Ziel: Aus Bildung soll Bildung für nachhaltige Entwicklung werden.
Gerade kurz vor der Bundestagswahl, bei der die Herausforderungen für die Zukunft junger Menschen breite Aufmerksamkeit erfahren sollten, bietet die youcoN die Chance für Pressevertreter*innen, mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen, um von ihren Ideen für die Bildung der Zukunft zu erfahren.
Wir laden Sie dazu ein:
Wann? 02. bis 05. September 2021
Wo? Umweltjugendherberge Prora, Nordstrand 507–509, Binz/Insel Rügen
Alles zum Programm: hier klicken
Alle Forderungen des youpaN und weitere Informationen zum Panel finden Sie unter hier. Die Mitglieder stehen gerne für Rückfragen, Interviews oder Hintergrundgespräche zur Verfügung. Bild- und Informationsmaterial für Ihre Veröffentlichungen über das youpaN finden Sie hier.
Wir bitten um Anmeldung bei:
Pressemitteilung 09.07.2021
Lernraeume: Bieten sie Schutz fuer alle?
Kinder und Jugendliche verbringen den Großteil ihrer Zeit in Bildungseinrichtungen. Damit sie sich frei entfalten können, müssen sie sich dort sicher fühlen. Studien zeigen jedoch: Rund ein Drittel der 12- bis 25-Jährigen gibt an, im Alltag gegenüber anderen benachteiligt und ungerecht behandelt zu werden (Shell-Jugendstudie 2019). Das Jugendgremium youpaN fordert deshalb: Lernorte sollen diskriminierungsfreie Schutzräume werden.
Strukturelle Diskriminierung reicht bis in unser Bildungssystem hinein: „Wer als Jugendliche*r Benachteiligung erfährt – etwa aufgrund von Herkunft oder der finanziellen Familiensituation –, wird vermutlich auch in Bildungseinrichtungen Diskriminierung erleben, obwohl Lernräume einen besonderen Schutz für alle darstellen sollten“, sagt Fabian Ernstberger, Mitglied des Jugendgremiums youpaN.
Nachhaltigkeit bedeutet mehr als Umweltschutz
Das 30-köpfige Gremium berät seit 2017 Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, wie unser Bildungssystem ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit lehren kann. Koordiniert wird dieser Prozess vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)” in Deutschland umzusetzen.
Wir fordern: Staerkere Beteiligung junger Menschen
Das youpaN hat eine Reihe von Forderungen aufgestellt. Darin benennen die jungen Engagierten die Kernprobleme unseres Bildungssystems und stellen Lösungsvorschläge vor, wie diesen in Zukunft begegnet werden kann. Um das soziale Klima in Schule, Ausbildung oder an der Hochschule zu verbessern, brauchen junge Menschen ein Mitbestimmungsrecht an diesen Lernorten: „Jugendliche wissen am besten, wie man Lernräume schafft, in denen sie sich wohlfühlen. Wir müssen also in deren Gestaltung miteinbezogen werden. Wir wollen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden!“, so Fabian Ernstberger.
„Schulen sind der beste Ort, um zu lernen, wie man nachhaltig handelt und das eigene Umfeld entsprechend mitgestaltet“, weiß auch Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Spendenorganisation Stiftung Bildung, dessen Team für Jugendbeteiligung das youpaN begleitet.
Mehr Geld fuer Bildung
Die Themen des Programms „BNE 2030“ orientieren sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Diese traten 2016 in Kraft und sollen die Entwicklung der Welt bis 2030 in andere Bahnen lenken. Angefangen beim Thema Armutsbekämpfung reichen die UN-Ziele bis hin zu Klimaschutz und Gerechtigkeit. Damit sie im Bildungssystem zum Tragen kommen, heißt es aus Sicht der Jugendlichen: Nachhaltigkeit muss fächerübergreifend in alle Lehrpläne integriert werden und ein umsetzungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt stehen. Um ihre Ideen von starken Schüler*innen-Vertretungen, Weiterbildungen für Lehrkräfte und Entscheidungsträger*innen umzusetzen, hat das youpaN auch bereits eine Lösung parat: Mindestens 10% des Bruttoinlandproduktes Deutschlands müsste ins Bildungssystem investiert werden.
Alle Forderungen des youpaN und weitere Informationen zum Panel finden Sie unter hier. Die Mitglieder stehen gerne für Rückfragen, Interviews oder Hintergrundgespräche zur Verfügung. Bild- und Informationsmaterial für Ihre Veröffentlichungen über das youpaN finden Sie hier.
Pressekontakt:
E-Mail:
youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN wird umgesetzt von der Stiftung Bildung und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Stiftung Bildung | youpaN
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
Deutschland
youpaN-Mitglied am runden Tisch des Bundespraesidenten: MDR berichtet
youpaN-Mitglied Kenny-Lee war am 17. März 2021 zu Gast am digitalen runden Tisch von Bundespräsident Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender. Der MDR Sachsen-Anhalt berichtete über das Treffen. Acht junge ehrenamtlich Engagierte sprachen mit den beiden über ihr Engagement und ihre Lebensumstände während der Corona-Pandemie. Kenny-Lee stellte das youpaN und seine Wirkungsweise vor und berichtete über jüngste Pläne des Gremiums im Wahljahr 2021 auf Tuchfühlung mit den Abgeordneten des Deutschen Bundestages zu gehen. Zudem betonte er die Vielfältigkeit des Gremiums: So könne im youpaN jede*r ihre*seine eigenen Schwerpunkte verfolgen – den 21-jährigen Erzieher interessiert vor allem der soziale Aspekt von Nachhaltigkeit. Er engagiert sich deshalb für das youpaN im Forum Frühkindliche Bildung der Nationalen Plattform BNE. Eine Aufzeichnung des Gesprächs ist auf der Website des Bundespräsidenten verfügbar.