Das Projekt youpaN in der Presse und in den Medien. Hier findest du eine Auswahl von Medienbeiträgen und Presseberichterstattungen über unsere Arbeit.
Schrot und Korn 05/19: Klimaschutz: Lehrer sollen sich fortbilden
Zurück auf die Schulbank: Lehrer, Unternehmer und Politiker sollen sich grundlegend und verpflichtend in Fragen Nachhaltigkeit schulen lassen, fordert das Jugendgremium youpaN. Denn nur so könnten sie „in ihrer Vorbildfunktion zukunftsweisend vorangehen“. Nachhaltigkeit müsse zudem fächerübergreifend in alle Lehrpläne integriert werden, so das Jugendgremium weiter, denn Schulen seien der beste Ort, um zu lernen, wie man nachhaltig handelt und das eigene Umfeld entsprechend mitgestaltet. youpaN ist ein Forum, in dem sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Es berät, wie das Bildungssystem ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit lehren kann. Zur ganzen Ausgabe
Klimaproteste: „Junge Menschen werden klein gehalten“
In der Meldung auf Bildungsklick werden die Forderungen des youpaN aufgenommen. Die Meldung finden Sie online oder nachstehend.
Wieder demonstrieren Jugendliche für mehr Klimaschutz. Warum? Weil man sie ihre Zukunft nicht mitgestalten lässt. Das sagen die Mitglieder eines Jugendgremiums beim Bundesbildungsministerium. Für Politik und Lehrkräfte fordern sie jetzt verpflichtende Fortbildungen in Sachen Nachhaltigkeit.
Die Jugend ist die Gesellschaft von morgen, muss jedoch als Teil der Gegenwart schon heute aktiv in Entscheidungsprozesse involviert werden. Dabei kommt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Schlüsselrolle in den Bemühungen um eine nachhaltige Welt und dem Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu. Wir, das youpaN, wollen BNE in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte, Bemühungen und der Politik rücken, um BNE in allen Strukturen unserer Gesellschaft zu verankern. Die Umsetzung der youpaN Forderungen ist für eine generationengerechte Politik unabdingbar, da diese die Jugendperspektive und die Lebenswelt junger Menschen abbilden. Diese youpaN Forderungen umfassen:
Eine Verbesserung der Jugendbeteiligung auf allen Ebenen, durch mehr Wertschätzung für das Ehrenamt, die Implementierung von Jugendzukunftsräten und die Fortsetzung des youpaNs nach 2019.
Eine Berücksichtigung von BNE und SDGs in Strukturen, Prozessen und Institutionen, den darin beteiligten Akteur*innen und unserer Gesellschaft sowie im internationalen Kontext.
Eine kritische Auseinandersetzung mit Institutionen, Systemen und insbesondere dem Wirtschaftssystem und deren Beitrag zur Implementierung von BNE und den SDGs.
Wir sind die erste Generation, die soziale Ungerechtigkeit beenden kann und wohl die letzte Generation, welche die Klimakatastrophe stoppen kann. Daher ist eine hohe Priorisierung der youpaN Forderungen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene möglichst zeitnah und vor 2030 nötig.
Das wird gefordert
Nun hat das youpaN eine Reihe von Forderungen aufgestellt. Darin geht es um bessere Jugendbeteiligung und flächendeckende Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gefordert wird etwa, dass sich Politik, Wirtschaft und Lehrkräfte zukünftig grundlegend in Nachhaltigkeit fortbilden lassen. Nur so könnten sie entsprechende Perspektiven in ihren Entscheidungen einbeziehen und „in ihrer Vorbildfunktion zukunftsweisend vorangehen“.
Auch wollen die jungen Menschen früher in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Dazu verlangt das youpaN bundesweit als ersten Schritt Jugendzukunftsräte nach dem Vorbild Baden-Württembergs und ein massives Umdenken in den Schulen.
Schulbildung nachhaltig ausrichten
„Schulen sind der beste Ort, um zu lernen, wie man nachhaltig handelt und das eigene Umfeld entsprechend mitgestaltet“, erklärt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der spendenfinanzierten Stiftung Bildung, die das Organisationsbüro des youpaN begleitet. Die Themen dieser Bildung für nachhaltige Entwicklung sind abgeleitet aus den UN-Nachhaltigkeitszielen. Sie traten 2016 in Kraft und sollen die Entwicklung der Welt bis 2030 in andere Bahnen lenken.
Angefangen beim Thema Armutsbekämpfung reichen die UN-Ziele bis hin zu Klimaschutz und Gerechtigkeit. Damit sie in Schulen zum Tragen kommen, heißt es aus Sicht der Jugendlichen: Nachhaltigkeit muss fächerübergreifend in alle Lehrpläne integriert werden und ein umsetzungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt stehen. Den Rahmen dafür könnten Arbeitsgemeinschaften von Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften bieten, die Ideen für Nachhaltigkeit in ihrer Schule und darüber hinaus entwickeln.
UN-Nachhaltigkeitsziele umsetzen
Damit diese Ideen Gehör finden, sei eine weitere Demokratisierung der Schulen und des Schulsystems nötig, sagt das youpaN. Das beginnt bei regelmäßigen Schulversammlungen vor Ort, einer besseren Unterstützung der Schüler*innenvertretungen auf Landesebene und geht bis zu den Bildungsministerien. Von ihnen wünscht sich das Jugendgremium eine „beherzte Selbstverpflichtung“, dass man die Forderungen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern umsetzt.
Nicht zuletzt steht auf der Forderungsliste, dass das youpaN über 2019 hinaus fortbestehen soll. Denn das ist keineswegs gesichert. Bislang wird das Jugendgremium aus Mitteln des BMBF finanziert. Stiftungsvorsitzende Hintze: “Und in diesen Entscheidungsstrukturen ist eine solche Beteiligung von jungen Menschen bisher einmalig”.
Pressemitteilung, 23.09.2018
Jugendkonferenz in der Autostadt Wolfsburg – 150 junge Menschen bringen Nachhaltigkeit in den Unterricht
Wenn es um Umweltschutz geht, ist der Begriff Nachhaltigkeit meist nicht weit. Doch was steckt tatsächlich dahinter – und was können Lernorte damit anfangen?
Rausfinden wollen das 150 junge Menschen auf der youcoN, der 2. Jugendkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ihr Ziel: Ideen entwickeln, wie man nachhaltiges Handeln in Kita, Schule und Uni lernen kann. Praktische Denkanstöße gibt es vor Ort – etwa bei technischen Workshops, einer neuartigen Nachhaltigkeits-App oder einer Diskussionsrunde mit Claudius Colsman, dem Geschäftsführer der Autostadt Wolfsburg.
Wir laden Sie herzlich zum Besucher*innentag ein!
Zeit: Samstag, 6. Oktober 2018 von 11–18 Uhr, Diskussionsrunde ab 11:45 Uhr
Ort: Autostadt Wolfsburg, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg
Die Autostadt Wolfsburg bietet als Veranstaltungsort eine Plattform für eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen, wie z. B. Mobilität, nachhaltiger Konsum und Produktion sowie Fragen des Klimawandels. Welche Rolle spielt die Bildung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit? Wo liegen Chancen und Herausforderungen einer Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung? Welche Rolle spielen junge Menschen dabei?
Ablauf:
11:00 Uhr: Eröffnung im Plenum
11:30 Uhr: Begrüßung & Staffelstabübergabe im Rahmen der » deutschlandweiten BNE-Tour 2018 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
11:45 Uhr: Diskussion „Sei kein Lauch! – BNE gemeinsam anpacken für eine zukunftsfähige Gesellschaft.“ u.a. mit Claudius Colsman, Geschäftsführer der Autostadt Wolfsburg
13:00 Uhr: Markt der Möglichkeiten mit Projekten von jungen Menschen
14:30 Uhr: Workshops, Vorträge, Diskussionen
18:00 Uhr: Tagesabschluss & Visionen
Der Besucher*innentag der youcoN ist eingebettet in eine viertägige Jugendkonferenz mit 150 Teilnehmer*innen. Das gesamte Programm finden sie » hier.
Pressemitteilung, 23.09.2018
Jugendkonferenz in der Autostadt Wolfsburg – 150 junge Menschen bringen Nachhaltigkeit in den Unterricht
Wenn es um Umweltschutz geht, ist der Begriff Nachhaltigkeit meist nicht weit. Doch was steckt tatsächlich dahinter – und was können Lernorte damit anfangen?
Rausfinden wollen das 150 junge Menschen auf der youcoN, der 2. Jugendkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ihr Ziel: Ideen entwickeln, wie man nachhaltiges Handeln in Kita, Schule und Uni lernen kann. Praktische Denkanstöße gibt es vor Ort – etwa bei technischen Workshops, einer neuartigen Nachhaltigkeits-App oder einer Diskussionsrunde mit Claudius Colsman, dem Geschäftsführer der Autostadt Wolfsburg.
Wir laden Sie herzlich zum Besucher*innentag ein!
Zeit: Samstag, 6. Oktober 2018 von 11–18 Uhr, Diskussionsrunde ab 11:45 Uhr
Ort: Autostadt Wolfsburg, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg
Die Autostadt Wolfsburg bietet als Veranstaltungsort eine Plattform für eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen, wie z. B. Mobilität, nachhaltiger Konsum und Produktion sowie Fragen des Klimawandels. Welche Rolle spielt die Bildung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit? Wo liegen Chancen und Herausforderungen einer Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung? Welche Rolle spielen junge Menschen dabei?
Ablauf:
11:00 Uhr: Eröffnung im Plenum
11:30 Uhr: Begrüßung & Staffelstabübergabe im Rahmen der » deutschlandweiten BNE-Tour 2018 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
11:45 Uhr: Diskussion „Sei kein Lauch! – BNE gemeinsam anpacken für eine zukunftsfähige Gesellschaft.“ u.a. mit Claudius Colsman, Geschäftsführer der Autostadt Wolfsburg
13:00 Uhr: Markt der Möglichkeiten mit Projekten von jungen Menschen
14:30 Uhr: Workshops, Vorträge, Diskussionen
18:00 Uhr: Tagesabschluss & Visionen
Der Besucher*innentag der youcoN ist eingebettet in eine viertägige Jugendkonferenz mit 150 Teilnehmer*innen. Das gesamte Programm finden sie » hier.
Mit digitalen Tools Gesellschaft gestalten #4 – Interview mit youpaN
Christoph Pennig, Projektreferent des Jugendbeteiligungsbüro für BNE der Stiftung Bildung, berichtet im Interview mit Jasmin Helm der Open Knowledge Foundation über das Projekt youpaN und wie die Gesellschaft mit digitalen Tools gestaltet wird.
Mit den Demokratielaboren wollen wir Jugendliche dazu ermutigen, sich mit Hilfe von digitalen Kompetenzen und Technologien selbstbestimmt und aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. In Zeiten von Hate Speech, Fake News und Populismus ist es aber oft gar nicht so leicht, das Internet als positiven Raum zur Gestaltung zu nutzen. Wie können Jugendliche mit Hilfe von Technologien selbstwirksam werden und sich beteiligen? Dazu sprechen wir jeden Monat mit Expert/innen aus digitalen Projekten für und mit jungen Menschen. In Interview #4: Christoph Pennig von youpaN, einem Projekt, das die Beteiligung junger Menschen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt.
Demokratielabore: Was ist die Idee von youpaN und an wen richtet sich das Projekt?
Christoph Pennig: youpaN ist das Jugendbeteiligungsprojekt für BNE der Stiftung Bildung. In unserem vom BMBF geförderten Vorhaben beteiligen sich junge Menschen an der Umsetzung des UNECSO-Weltaktionsprogrammes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland. Das Projekt richtet sich dabei an alle jungen Menschen in Deutschland im Alter von 14 bis 27 Jahren, die die Welt mit Bildung nachhaltiger machen möchten. Unter dem Motto „Wir l(i)eben Zukunft!“ können in unserem Projekt junge Menschen aus unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Hintergründen zusammenkommen, um ihre Vorstellungen von BNE in den politischen Prozess sowie in die Öffentlichkeit einzubringen und um BNE praktisch umsetzen.
Wie können sich Jugendliche beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung beteiligen? Wie helfen ihnen digitale Tools und Technologien dabei?
Junge Menschen können sich in unserem Projekt auf vielfältige Weise engagieren. So richten wir jährlich mit der youcoN eine viertägige Konferenz für 150 junge Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet aus. Gemeinsam tagen sie dort in verschiedenen Formaten zu BNE. Parallel unterstützen wir das Jugendforum youpaN. In diesem sitzen 20 junge Erwachsene, die in den nationalen Gremien zur Umsetzung von BNE beraten und abstimmen. Als dritte Art von Jugendbeteiligung können junge Ideengeber/innen mit unseren youprOs ihre Idee für Nachhaltigkeit mit uns zu Bildungs-Projekten machen.
Digitale Technik nutzen die jungen Menschen vor allem, um miteinander über die räumliche Distanz zu kommunizieren, Wissen weiterzugeben und zu arbeiten. Online-Abstimmungen, Diskussionsforen und ein gemeinsamer Workspace sind die dabei genutzten Tools. Mit sozialen Medien, Blogs und einer Website wird die Öffentlichkeitsarbeit ergänzt, sich mit verschiedenen Akteur/innen vernetzt und BNE in die Breite getragen. Der Einsatz von digitalen Technologien findet dabei aber unter Vorbehalt statt. Fragen nach der Sicherheit und den Umgang mit sensiblen Daten sind den jungen Menschen in unserem Projekt sehr wichtig. Wer ist der richtige Anbieter von Diensten und inwieweit erreiche oder schließe ich durch die Wahl von bestimmten Kanälen und Tools andere Menschen als Zielgruppe und in der Mitarbeit aus?
Warum ist es deiner Meinung nach wichtig, dass junge Menschen sich in diesem Bereich engagieren und partizipieren?
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine Querschnittsaufgabe. Das bedeutet zweierlei: Einerseits muss BNE in verschiedenen Bereichen und Formaten umgesetzt werden, andererseits ist BNE als gesamtgesellschaftliche Aufgabe anzusehen, die das Engagement junger Menschen nicht nur als wichtig erachtet, sondern notwendig macht. Zwei Dinge halte ich bzgl. des Engagements von jungen Menschen für BNE für zentral: Junge Menschen erfahren dadurch einerseits heute schon, was sie bewirken und wie sie als Architekt/innen ihrer Zukunft die Welt von morgen gestalten können. Andererseits bringen sie als Expert/innen für ihre Lebenswelt durch ihre Partizipation viele neue Ideen und alternative Denkansätze in den BNE-Prozess ein. Durch ihren Mut, kreative Lösungsansätze einfach mal auszuprobieren, bereichern sie die BNE-Welt ungemein.
Pressemitteilung, 06.03.2018
Junge Ideen für mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das youpaN setzt gemeinsam mit junge Ideengeberinnen und Ideengeber Projekte für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung um.
Berlin, 05.02.18 Das bundesweite Jugendforum youpaN beschließt das Projekt „WeRunTheWorld“ umzusetzen. Das Projekt markiert den Start einer Reihe von der Jugend initiierten, geplanten und durchgeführten Projekten. Die sogenannten youprOs. YouprOs verfolgen das Ziel Menschen für das Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu begeistern und BNE strukturell in der Bildungslandschaft zu verankern.
So werden in dem Projekt des Monats Januar „WeRunTheWorld“ Schüler einer Münchner Schule die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) durch Jugendcoaches vermittelt. In einem daraufhin organisierten Spendenlauf starten dann 10 Läufer pro Klasse, jeweils für ein SDG, in farbigen Trikots und darauf stehenden Slogans wie „Wir laufen für hochwertige Bildung“. Mit dem eingesammelten Geld werden jeweilige mit dem Ziel verbundene Projekte unterstützt.
YouprO ist ein Teil des BMBF-Vorhabens youpaN, dem Jugendbeteiligungsprozesses der nationalen Umsetzung des Weltaktionsprogrammes (WAP) BNE. Das Vorhaben wird vom Jugendbeteiligungsbüro der Stiftung Bildung durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen und Bilder zu youprO, den Projekten des Monats sowie dem Vorhaben youpaN finden Sie unter www.youpan.de. Ideengeberinnen und Ideengeber können ihre Ideen unter https://youpan.de/projektidee/ einreichen. Informationen zur Umsetzung des WAP entnehmen Sie der Seite der deutschen UNESCO-Kommission www.bne-portal.de.
Jugendbeteiligung Bildung für nachhaltige Entwicklung
youpaN ist das Jugendforum, um junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu beteiligen. Die youboX der Stiftung Bildung begleitet und unterstützt sie dabei. Das Projekt youpaN wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO1701 gefördert.
Deutschlandfunk berichtet über die youcoN 2017 in Bielefeld
Der Deutschlandfunk berichtet in seiner Sendung Campus und Karriere vom 19. September über die in Bielefeld stattgefundene youcoN. Den ganzen Beitrag über die Konferenz mit Stimmen von der Veranstaltung finden Sie online oder können Sie auch hier nachhören:
Junge Presse live von der youcoN 2019
Die youcoN ist eine Konferenz für junge Menschen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Über 100 junge Menschen tagen vom 15. bis 19. September 2019 in Bielefeld über BNE und ihre praktische Umsetzung in Deutschland. Die Jugendredaktion der Jungen Presse e.V. berichtet mit Ihrem Blog live von der Veranstaltung. 32 Beiträge über den Auftakt der Konferenz, die Workshops und das Rahmenprogramm sowie die Gründung des youpaNs finden Sie auf der Website der Jungen Presse.
Jugendinitiative WEWWS: Energiewende zum Selbermachen auf der youcoN
Die Jugendinitative Baden-Württemberg „Wir ernten was wir säen“ bereicherte das Programm der youcoN 2017 in Bielefeld. Ihr Bericht über die Jugendkonferenz zum Theme Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie online oder nachstehend.
youcoN 2017
Zum ersten Mal kamen aus ganz Deutschland junge Menschen nach Bielefeld, um im Rahmen der YoucoN 2017 das sogenannte YoupaN (Youth-Panel) zu gründen. Ziel des Youpan ist es junge Menschen an der Gestaltung ihrer Zukunft zu beteiligen. Dass diese nachhaltig sein wird, war für alle 125 Teilnehmende klar.
Drei Tage lang wurde diskutiert, welche konkreten Schritte helfen, nachhaltig zu leben und zu wirtschaften. In Workshops, Diskussionen und Vorträgen arbeiteten junge Zukunftsgestalter daran, wie sich nachhaltiges Handeln konkret umsetzen lässt und wie auf politischer Ebene mehr Wille zur Umsetzung der Sustainable Development Goals erzielt werden kann.Wer gerade keine Lust auf Diskussion hatte, konnte sich in der Gaming-Ecke witzigen Nachhaltigkeitsspielen widmen, in kreativen Büchern schmökern oder Filme im Kino der Nachhaltigkeit genießen.
Energiewende zum Selbermachen
Auch wir von der Jugendinitiative bereicherten das Programm mit unserem Workshop „Energiewende zum Selbermachen“. 12 Teilnehmende sprachen darüber, was jede(r) Einzelne von uns tun kann, damit die Energiewende so richtig in Schwung kommt. Dazu bauten die Jugendlichen zwei Solarinselanlagen. Diese sind dazu in der Lage Sonnenenergie in Akkus speichern und technische Geräte, wie z.B. ein Smartphone, aufzuladen.
Das YoupaN: Mehr Mitsprache auf politischer Ebene
Insgesamt bewarben sich 40 Teilnehmende für ein Engagement beim YoupaN. 20 davon wurden von einer Jury ausgewählt, die Interessen junger Menschen zum Thema Nachhaltige Entwicklung auf Bundesebene zu vertreten. Auf die Arbeit des YoupaN sind wir schon sehr gespannt und berichten regelmäßig.
netzwerk N: Hochschulen zukunftsfähig machen auf der youcoN
Das netzwerk n ist als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eine Vernetzungsplattform, um Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen bzgl. einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Hochschule auszutauschen. Zusätzlich nimmt es aber auch Einfluss auf die Wissenschaftspolitik. Am 16.09.2017 war das netzwerk n auch auf der youcoN, der Jugendkonferenz zum Theme Bildung für nachhaltige Entwicklung, und hat dort mit einem Workshop beigetragen. Der Bericht dazu findet sich online oder direkt nachstehend:
Wir l(i)eben zukunftsfähige Hochschulen!
Über das Wochenende vom 15. bis zum 18. September fand im Örtchen Oehrlinghausen (bei Bielefeld) die youcoN statt. Eine Konferenz von der Stiftung Bildung mit dem Ziel, Jugendbeteiligung im Bereich BNE zu stärken. Eine Angelegenheit, bei der sich das netzwerk n natürlich nicht zwei Mal bitten ließ, mitzuwirken. Neben anderen Akteur_innen der BNE wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der deutschen UNESCO-Kommission, Greenpeace, der BUND-Jugend uvm. nahmen für das netzwerk n Jana und Jannis teil. Sie konnten in zwei Workshops mit je zehn Jugendlichen das Thema nachhaltige Hochschultransformation intensiv bearbeiten. Einen Artikel von einer Redkateurin der Jungen Presse über den Workshop könnt ihr auch hier nachlesen.
Desweiteren bereicherten Jana und Jannis den Markt der Möglichkeiten mit ihrem Stand. Dort fanden die Teilnehmenden, die zum großen Teil kurz vor Beginn ihres Studium stehen, Informationen zu nachhaltiger Hochschultransformation, dem netzwerk n, dem Wandercoaching-Programm, einigen Best-Practices (u.a. Einkaufsführer Landau und einen Korb voller Äpfel aus dem ostwestfälischen Garten von Janas Eltern. Diese Mischung führte zu regem Andrang und vielen guten Unterhaltungen. Jana gab zudem am Samstagnachmittag einen Input bei einer Diskussionsrunde zum Thema „BNE an der Hochschule – wie lässt sich der nationale Aktionsplan in die Bildungsinsitutionen bringen?“ Im Austausch mit Perspektiven aus der schulischen BNE sowie der Forschung zu BNE ergab sich eine spannende Veranstaltung.
Für das netzwerk n konnte auf der youcoN eine Zielgruppe erstmals erreicht werden, die für das Netzwerk viel Potenzial bietet. Denn die etwa 120 Teilnehmenden der Konferenz waren zum Großteil zwischen 16 und 23 Jahren alt. Da durch die Bologna-Reform (v.a. die Aufteilung in Bachelor- und Masterstudium) viele Studierende nur noch vergleichsweise kurz an einer Hochschule verweilen, ist es umso wichtiger, sie möglichst früh für ein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit zu gewinnen. Das netzwerk n war der einzige explizit hochschulbezoge Akteur auf der youcoN – wir konnten somit Akzente setzen, Kontakte knüpfen und angehende Studierende bereits vor ihrem Studiumsbeginn für das Thema nachhaltige Hochschultransformation begeistern.
Die youcoN bot insgesamt ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Diskussionsrunden, einem Open Space und hippem Abendprogramm mit Wohnzimmerkonzert und Poerty Slam. Die Teilnehmenden waren super divers zusammengesetzt – Schüler_innen, Studierende, Auszubildende, Geflüchtete und Menschen, die grad ein Freiwilliges ökologisches oder soziales Jahr machen trafen im Haus Neuland (eine gewarkschaftlichen Bildungseinrichtung) zusammen. Da die Teilnehmenden mit sehr unterschiedlichem Vorwissen zu Nachhaltig und BNE – insgesondere zum Nationalen Aktionsplan BNE und und der Nationalen Plattform BNE – angereist waren, hätten die Diskussionen teilweise einer allgemeinen Einführung und Hinführung zum Thema bedurft. Wer nicht an entsprechenden Angeboten teilnahm, dem fehlte oftmals das Grundlagenwissen.
Highlight und Ziel der youcoN war die Gründung des youpaN, in dessen Rahmen 20 Jugendlichen die kommenden zwei Jahre die Aktivitäten zu BNE auf Bundesebene begleiten und ergänzen werden sowie eigene Projekte lokal vor Ort initieren können.
Durch die so geknüpften Kontakte kann sich das netzwerk n zukünftig auch noch stärker im Bereich Jugendbeteiligung zu BNE engagieren – wir freuen uns auf weitere anregende Zusammenkünfte!
Pressemitteilung, 18.09.2017
Bilanz der youcoN – Erstes nationales Jugendgremium zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung gegründet
Bielefeld, 18.09.2017. Das erste nationale BNE Jugendforum ist gegründet: 20 junge Menschen werden im youpaN die Perspektive junger Menschen bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einbringen. Die Mitglieder des Jugendforums werden in Zukunft in den BNE-Foren mitarbeiten und einen Vertreter oder eine Vertreterin in die Nationale Plattform BNE entsenden.
Das Jugendforum entstand während der ersten Jugendkonferenz zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie fand vom 15. bis zum 18. September 2017 in Bielefeld statt. Rund 125 junge Menschen arbeiteten vier Tage lang im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Diskussionen an Ideen zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE. Sie gründeten abschließend das erste nationale BNE Jugendforum. Begleitet wird das youpaN von der youboX, dem Jugendbeteiligungsbüro der Stiftung Bildung, und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
„Die youcoN hat gezeigt, dass sich junge Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Erfahrungen für BNE interessieren und dass sie bei der Umsetzung in Deutschland eine sehr aktive Rolle spielen möchten“, sagt Dilan Aytac, Projektmanagerin des Jugendbeteiligungsteams youboX der Stiftung Bildung. Die youboX, das Jugendbeteiligungsbüro der Stiftung Bildung, wird das Jugendforum zwei Jahre lang begleiten. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
„Endlich ist es so weit! Nun sitze ich mit 19 anderen jungen Menschen im youpaN. Gemeinsam können wir in den nächsten zwei Jahren der Jugend eine Stimme geben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung mitgestalten und so frischen Wind in die Politik einbringen“, sagt Marcel Kupfer, Mitglied des neu entstandenen youpaNs.
Welche Ziele die jungen Menschen benennen und welche Schwerpunkte sie setzen, entscheiden sie selbst. „Nach dieser dreitägigen Konferenz ist mein Vertrauen in das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit der jungen Menschen weiter gestiegen, sagt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung. „Ich bin sicher, dass diese jungen Menschen aus der Mitte der youcoN den politischen Prozess rund um BNE bereichern werden“.
Gelegenheit, die Umsetzung des Aktionsplans mitzugestalten gibt es für die jungen Menschen auf dem BNE-Agendakongress “In Aktion“ vom 27. bis 28. November 2017 in Berlin. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet diese Konferenz und hat dazu alle Teilnehmenden der youcoN eingeladen.
Weitere Informationen, Stimmen und Bilder von der youcoN und zum Jugendbeteiligungsprojekt für BNE finden Sie unter:
www.stiftungbildung.com/jugendbeteiligung
Jugendbeteiligung Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die youcoN bildete den Auftakt des Jugendbeteiligungsprogrammes BNE. youpaN ist das Jugendforum, um junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu beteiligen. Die youboX der Stiftung Bildung begleitet und unterstützt sie dabei. Das Projekt youpaN wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO1701 gefördert.
Pressekontakt youboX-Büro
Dilan Aytac
Palais am Festungsgraben |Am Festungsgraben 1 | 10117 Berlin
Tel: +49 (0)30 8096 2701 | +49 (0)176 6683 8908
Diese Pressemitteilung finden Sie zum Download als PDF unter dem Link: https://youpan.de/youinfo/presse
Gerne können Sie die bereitgestellten youcoN-Logos und Bilder für Ihre Berichterstattung verwenden.
Pressemitteilung, 15.09.2017
youcoN –Wir l(i)eben Zukunft
Start der ersten Jugendkonferenz zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bielefeld, 15.09.2017. Heute wird die erste Jugendkonferenz zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung eröffnet. Rund 120 junge Menschen im Alter von 16 bis 23 Jahren kommen im Haus Neuland Bielefeld zusammen, um in den nächsten vier Tagen die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland voranzubringen.
„Die Beteiligung junger Menschen an politischen Prozessen ist wesentlich für ihre Qualität. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist angewiesen auf diese Beteiligung und macht die Umsetzung des Nationalen Aktionsplan BNE besonders zukunftsfähig“, sagt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung.
„Die Beteiligung von Jugendlichen ist eine wichtige Säule des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung. Junge Menschen sollen und wollen sich mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und sich aktiv in die Zukunftsgestaltung einbringen. Mit unserer neuen Förderung bieten wir ihnen mehr Möglichkeiten, sich selbst zu organisieren und gemeinsame Ideen und Umsetzungsprojekte zu entwickeln, “ sagt Frau Staatssekretärin Quennet-Thielen aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich der Eröffnung der Jugendkonferenz. Die youcoN und die youboX, das Jugendbeteiligungsbüro der Stiftung Bildung, werden vom BMBF gefördert.
Zahlreiche Workshops, Diskussionen und Vorträge schaffen unterschiedliche Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit und bieten den jungen Menschen während der youcoN neue Perspektiven auf die entscheidende Rolle von Bildung für die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Im offenen Format des Best-Practice-Cafés tauschen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Akteuren aus dem Bereich BNE über die vielfältigen Ansätze der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans aus. In Projektwerkstätten können sie daraus eigene Projektideen entwickeln.
„Ein Highlight der youcoN wird die Gründung des Jugendforums youpaN sein“, so Dilan Aytac, Projektmanagerin der youboX in der Stiftung Bildung, „denn mit dem youpaN werden die Ideen junger Menschen zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den nächsten zwei Jahren nicht nur artikuliert, sondern als Vertretung junger Menschen in den nationalen BNE-Agendaprozess getragen.“
Auf der Konferenz gibt es eine ausführliche Live-Berichterstattung durch die Junge Presse. Bilder, Stimmen und erste Ergebnisse der youcoN finden sich auf der Website www.youbox.jetzt auf Facebook.
Weitere Informationen zur youcoN und zum Jugendbeteiligungsprojekt für BNE finden Sie unter:
www.stiftungbildung.com/jugendbeteiligung
Gerne können Sie das angehängte youcoN-Logo für Ihre Berichterstattung verwenden.
Jugendbeteiligung Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die youcoN bildet den Auftakt des Jugendbeteiligungsprogrammes BNE. YoupaN ist das Jugendforum, um junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu beteiligen. Die youboX der Stiftung Bildung begleitet und unterstützt sie dabei. Das Projekt youpaN wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO1701 gefördert.
Pressemitteilung, 30.08.2017
youcoN – die erste Konferenz junger Menschen zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung
Berlin, 30.08. 2017. 125 junge Menschen gestalten Zukunft. Sie tagen vom 15. bis 18. September im Haus Neuland in Bielefeld zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In über 40 Programmangeboten diskutieren sie über seine Umsetzung. Die Bewerbungsphase für die youcoN, ein Event der Stiftung Bildung, läuft noch bis zum 07.09.2017.
Workshops, Talks, ein Kino und ein Best-Practice-Café bieten unterschiedliche Zugänge für die Auseinandersetzung mit den SDGs (Sustainable Development Goals). In diesen Formaten wird Bildung für nachhaltige Entwicklung vier Tage lang praktisch erfahrbar.
Die Teilnehmenden können dabei mit der Rapkünstlerin Sookee lernen wie sie ihrer Stimme Gehör verleihen. Oder mit der Bloggerin Jane Krüger ihren ökologischen Fußabdruck berechnen. Organisationen wie Engagement Global und die Deutsche UNESCO Kommission stellen sich vor. Studierendeninitiativen wie das Netzwerk N geben praktische Tipps. Mit dem Business Model Canvas planen junge Menschen nachhaltige Schüler*innenfirmen. Im Best-Practice-Café zeigen Initiativen Projekte zum Nachmachen. Neben vielen anderen geladenen Personen und Initiativen beraten die Teilnehmenden im Diskussionsforum „Ohne uns geht nichts“ über die Rolle von Jugendbeteiligung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans BNE. In Gaming-, Film- und Lern-Areas nähern sie sich dem Thema BNE alternativ und wenden spielerisch die Energiekrise ab.
Hinter der youcoN steht die youboX. Sie ist das Jugendbeteiligungsteam für Bildung für nachhaltige Entwicklung der Stiftung Bildung. Die youboX unterstützt junge Menschen in der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE. „Es liegt in der Verantwortung aller Akteure unserer Bildungslandschaft, junge Menschen in ihrer Beteiligung zu unterstützen und mit ihnen Beteiligungsräume zu schaffen“, sagt Dilan Aytac, Projektmanagerin der youboX.
Die youcoN bildet den Auftakt des Jugendbeteiligungsprogrammes BNE der Stiftung Bildung. Hier wird das Jugendforum youpaN gegründet. Das Jugendforum wird sich in den nächsten zwei Jahren in den politischen Prozess einbringen, einen Sitz in der Nationalen Plattform BNE einnehmen und in den Foren vertreten sein. Das Projekt youpaN wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO1701 gefördert.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Veranstaltung anzukündigen, zu besuchen und darüber zu berichten – am besten durch ihre jungen Teams. Für Akkreditierung und Terminkoordination wenden Sie sich gerne an
Kontakt: Dilan Aytac, Tel: +49 (0) 30 8096 27-01
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu unserer Veranstaltung und unserem Jugendbeteiligungsprojekt für Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie unter: www.youbox.jetzt oder unter https://www.stiftungbildung.com/jugendbeteiligung/
Hintergrund: Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen für die gesamte Staatengemeinschaft verabschiedet. Es sind Ziele nachhaltiger Entwicklung, die universell gelten. Integraler Bestandteil der SDGs ist eine globale Bildungsagenda für die Jahre 2016 bis 2030, für die die UNESCO im UN-System federführend ist. Der Aktionsrahmen besagt, dass Strategien und Programme zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung geschaffen werden sollen und diese in formale, non-formale und informelle Bildung integriert werden sollen. Hierbei nennt er explizit die Implementierung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Jahren 2015 bis 2019.
Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Ziel der Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit zu sein und Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen einzuwerben. www.stiftungbildung.com