Open Transfer Camp – Zukunftgestalter – wir waren dabei!
21. März 2018youprO – WeRunTheWorld
1. April 2018Zugegeben, ich bin nicht wirklich ein Weltenbummler. Zum Unverständnis vieler meiner Mitmenschen scheine ich auf irgendeine Weise gegen das allgemein verbreitete Reisefieber relativ immun zu sein.
Trotzdem habe ich letztens so etwas wie eine Weltreise unternommen. Mit dem kleinen Unterschied, dass über 1.000 Vertreter aus mehr als 150 Ländern gleichzeitig an einem Ort zusammenkamen.
Das „Global Festival of Action for Sustainable Development“
Vom 21. – 23. März fand im World Conference Center Bonn das „Global Festival of Action for Sustainable Development“ statt und ich (Ronja) war für das youpaN mit dabei. Übersetzt man den Titel auf Deutsch könnte er folgendermaßen lauten: Weltweites Festival der Taten/Aktionen/Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung.
Organisiert wurde das Ganze von der „UN SDG Action Campaign“. Eine Sonderinitiative des UN-Generalsekretärs, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, die 2015 von den Vereiten Nationen verabschiedeten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) bekannt zu machen und die Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen. Auf deutsch heißen die SDG´s „17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung„.
Aber was genau haben die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit dem youpaN zu tun?
Eine ganze Menge! Sie bieten den globalen Rahmen, in dem auch wir uns als youpaN bewegen, wenn wir auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mitgestalten und umsetzen. Dabei liegt unser Schwerpunkt vor allem auf dem vierten Ziel „Hochwertige Bildung“. Genauer auf dem Unterpunkt 4.7 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Da Bildung aber so etwas wie ein Schlüsselfaktor für nachhaltige Entwicklung ist – denn wie kann etwas verändert werden, wenn man nicht weiß wie? – bestehen viele Verbindungen und Bezüge zwischen Ziel 4 und den anderen Zielen.

Ein paar SDG´s als Sitzklötze
Zu meinen Erlebnissen in Bonn:
Als ich am Mittwochmorgen in das World Congress Center Bonn eintrete, begrüßen mich erstmal drei Sicherheitsleute und unterziehen mich einer Flughafen-mäßigen Sicherheitskontrolle. Ich muss ein bisschen perplex gewirkt haben, denn einer der Männer grinst mich an und fragt: „Du bist das erste Mal hier, was?“
Ein paar Minuten später sitze ich dann in einem großen Saal, der mich sehr an den Plenarsaal des Bundestags erinnert und fühle mich ganz schön fancy. Nach ein paar Reden von verschiedenen Menschen mit beeindruckenden Titeln werden alle dazu aufgefordert, sich ihrem Sitznachbarn vorzustellen. Mit zunächst noch etwas holprigem Englisch versuche ich zu erklären, was das youpaN so macht. Zum Glück dauerte es aber nicht allzu lange bis ich mich in Sachen Englisch eingegroovt hatte.

Ich wie ich versuche vor der Fotowand nicht ganz so gestellt zu wirken (hat fast geklappt…)
Über die drei Tage besuchte ich viele verschiedene Workshops und Vorträge, wobei es bei bis zu 6 parallel stattfindenden Veranstaltungen manchmal wirklich schwierig war sich zu entscheiden .
Ulla Lohmann, Journalistin und Canon Botschafterin, gab ein paar Tipps für erfolgreiches Storytelling. Außerdem besuchte ich einen Workshop in dem man den Umgang mit einer bestimmte Software kennenlernte mit der es möglich ist Erklärvideos zu erstellen. Vielleicht ist demnächst ja mal eines hier auf der Seite zu finden! 😉
Zwei Vertreterinnen des Projektes „Save the world“ vom Theater Bonn sprachen über ihre Erfolge die SDG´s zusammen mit Künstlern auf eine spannende, kreative Weise in die Öffentlichkeit zu tragen, wie z.B. ein Projekt zusammen mit Jugendlichen im Rahmen der Weltklimakoknferenz Bonn oder etwas für Ironiefreunde.
Mein persönliches Highlight
Das war der Workshop von zwei Mitgliedern der amerikanischen Organisation BEATGlobal. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch die Zusammenarbeit mit Künstlern und aktiv gelebte HipHop Kultur, die Selbstentfaltung junger Menschen zu fördern. Mit einer solchen Bildung durch künstlerischen Ausdruck arbeiten sie daran mit jungen Menschen eine respektvolle, gemeinschaftliche und freie Kultur zu schaffen.

Kaila und Y? von BEATGlobal in Aktion bei der Auftaktveranstaltung
Wir begannen den Workshop indem wir uns in einen Kreis stellten, die Augen schlossen und zu einer bestimmten Situation (Meer, Festival, Stadt) zusammen eine „Tonlandschaft“ (soundlandscape) kreierten. Das heißt jeder machte die Geräusche, die er mit dieser Situation verband und das Ergebnis war wirklich richtig cool! Danach wurden wir von Kaila (World Beatbox Champion 2015) in die Grundlagen des Beatboxing eingeführt und Y? (Yogi Guyadin) erklärte uns kurz wie man es schafft, sich gereimte Lyrics mit Inhalt zu überlegen.
Nun war es an uns in Gruppen einen kurzen Song zu „komponieren“. Thema sollte eines der SDG´s sein. Wir bekamen eine halbe Stunde Zeit, um zusammen eine Performance aus Gesang, Rap, Beatboxing oder was auch immer uns einfällt mit Anfang, Mittelteil und Ende zu entwerfen.
„Who put that „in“ on equality?“
Nach dieser halben Stunde stand ich dann mit meiner Gruppe vor den anderen Teilnehmern und rappte über Gender Equality während ein Australier (der einzige Mann unserer Gruppe) beatboxte, eine Libanesin sang und der Rest der Gruppe einen flippigen Samba Rhythmus imitierte. Als wir fertig waren, griffen unsere Zuhörer den Chorus spontan auf und wir improvisierten noch ein bisschen gemeinsam weiter, bevor wir der anderen Gruppe lauschen.
Es hat einfach unglaublich viel Spaß gemacht zusammen Musik zu machen und es entstand ein unvergleichlich lebensfroher und motivierender Spirit! Außerdem war es superschön wie alle Teilnehmer aus dem doch eher seriösen Anzug-Hemd-oder-Blazer-Modus herauskamen, einander absolut auf Augenhöhe begegneten und gemeinsam kreativ wurden.
Was es sonst noch so zu berichten gibt
Neben den vielen Workshops und Vorträgen gab es noch viele andere Dinge zu entdecken: Im Foyer präsentierten sich jeden Tag andere Initiativen und Organisationen, die ihre Arbeit zu den SDG´s vorstellten. Außerdem gab es ein „SDG Studio“: Eine kleine Bühne mitten im Festivalgeschehen auf der TED-Talk ähnliche Kurzvorträge, aber auch Interviews und Diskussionsrunden stattfanden, die per Livestream übertragen wurden. Zusammen mit weiteren Videos vom Festival sind sie jetzt auf der Homepage zu finden. Dort ist es auch möglich sich nachträglich die Verleihung der UN SDG Action Awards anzuschauen, die am ersten Abend des Festivals stattfand und besonders erfolgreiches und innovatives Engagement für die SDG´s auszeichnete.
Außerdem konnte man eine Virtual Reality Zone besuchen und sich von 360° Kurzfilmen in andere Welten entführen lassen oder in einem anderen Raum verschiedene Filme auf Leinwand anschauen. Gegen eventuell aufkommen Langeweile in der Mittagspause wurde jeden Tag einen Percussion Workshop im Plenarsaal angeboten und durch gemeinsames Trommeln Energie für den Nachmittag getankt.
Die meiste Zeit zwischen den verschieden Sessions verbrachten ich aber damit im Foyer bei Kaffee und Kuchen mit verschiedensten Leuten ins Gespräch zu kommen, von ihren Projekten zu erfahren und bei Gelegenheit Visitenkarten auszutauschen, um mit ihnen in Kontakt zu bleiben.
Sehen wir uns in Bonn?
Puh, so ein langer Blogeintrag…Dabei habe ich immernoch nicht alles erzählt! Ich kann abschließend nur noch sagen, dass es wirklich ein tolles Erlebnis war bei einem so internationalen Festival dabei zu sein. Es war sehr motivierend zu sehen, wie viele Menschen sich rund um den Globus für Nachhaltigkeit engagieren, auch wenn es natürlich noch unendlich viel zu tun gibt!
Das Datum für das nächste Global Festival of Action ist der 6.-8. März 2019 wieder im WCCB in Bonn. Jeder kann mitmachen also melde dich an und geh selber auf dreitägige Weltreise. Wir seh´n uns! 🙂